Aus der Praxis –
für die Praxis

Der Deutsche Schulpreis geht in die nächste Runde!

Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft sowie Deutsche Auslandsschulen können sich online für den Deutschen Schulpreis 2023 bewerben.
Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden.

Die schriftliche Bewerbung
Mit dem Deutschen Schulpreis 2023 stellen wir folgende Frage in den Mittelpunkt der Ausschreibung: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?
Grundlage des Deutschen Schulpreises sind die sechs Qualitätsbereiche. Im Zentrum der Ausschreibung steht der Qualitätsbereich Unterrichtsqualität, wobei wir davon ausgehen, dass qualitätsvolle Lehr- und Lernprozesse nicht auf den formalen Lernort des Klassenzimmers beschränkt sind. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass qualitätsvolles Lehren und Lernen – orientiert am erweiterten Lernbegriff – fachliche, überfachliche und personale sowie soziale und methodische Bildungsziele verfolgt. Wir suchen Schulen, die allen Schüler:innen gerecht werden und sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten.

Worauf kommt es bei der Bewerbung an?
Erläutern Sie, welches Verständnis von qualitätsvollem Lehren und Lernen an Ihrer Schule gelebt wird, und konkretisieren Sie dies anhand von Beispielen.
Stellen Sie in Ihrer Bewerbung dar, mittels welcher Lehr- und Lernformen und Ressourcen das fachliche, überfachliche, personale sowie soziale und methodische Lernen Ihrer Schüler:innen gefördert und unterstützt wird. Beschreiben Sie, worin aus Ihrer Sicht wesentliche Qualitäten liegen.
Legen Sie in Ihrer Bewerbung dar, wie Ihr Kollegium die Erreichung der individuellen Bildungsziele sicherstellt.
Qualitätsvolles Lehren und Lernen kann sowohl in der Schule als auch an weiteren Lernorten stattfinden. Worauf achten Sie bei der Gestaltung von Lernumgebungen, damit Ihre Schüler:innen bestmöglich lernen? Welche außerunterrichtlichen Bildungsangebote fördern qualitätsvolles Lehren und Lernen an Ihrer Schule?

Bitte beachten Sie in jedem Fall: Die Jury kann sich nur dann ein genaueres Bild von der Qualität der Lehr- und Lernprozesse an Ihrer Schule verschaffen, wenn Sie exemplarisch konkrete Situationen beschreiben, die die Umsetzung Ihrer Konzepte verdeutlichen. Wir laden Sie dazu ein – falls vorhanden – auch Foto-, Video- oder Audiomaterial einzureichen. Gern können Sie auch anhand konkreter Arbeitsergebnisse von Schüler:innen – wie zum Beispiel Dokumentationen von Projektwochen oder Lerntagebüchern – exemplarisch das Geschriebene illustrieren.

Wesentlich bei der Bewerbung ist nicht nur die Beschreibung, was und wie etwas getan wird, sondern ebenso die substanzielle Begründung, warum dies getan wird. Ein Beispiel: Beschreiben Sie bitte nicht nur die Maßnahme, sondern erklären Sie, inwiefern diese Maßnahme die Entwicklung von einzelnen Schüler:innen fördert. Welcher Vorteil ergibt sich aus dieser Maßnahme gegenüber der bisherigen Praxis? Warum ist das Konzept gerade für diese Schüler:innen geeignet?

Welche Rolle spielen die sechs Qualitätsbereiche?
Grundlage des Deutschen Schulpreises sind die sechs Qualitätsbereiche: Unterrichtsqualität; Leistung; Umgang mit Vielfalt; Verantwortung; Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution. Auch für den Deutschen Schulpreis 2023 bilden diese Merkmale guter Schule den Rahmen – der Fokus liegt auf dem Qualitätsbereich Unterrichtsqualität.
Aus Ihrer Bewerbung sollte hervorgehen, welche Bezüge zwischen dem Qualitätsbereich Unterrichtsqualität und den weiteren Qualitätsbereichen an Ihrer Schule bestehen: Welche Strategien und Maßnahmen der anderen Qualitätsbereiche tragen zum erfolgreichen Lehren und Lernen und der qualitätsvollen Gestaltung des Unterrichts innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers bei?
Bitte stellen Sie Bezüge zu den Qualitätsbereichen dar, die für Ihre Schule zentral sind, und machen Sie diese anhand selbst gewählter und konkreter Beispiele sichtbar. Wir haben zu allen Qualitätsbereichen Leitfragen formuliert, die Ihnen als Anregung dienen sollen.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Quelle: https://www.deutscher-schulpreis.de/bewerbung (10.02.23)


Seite drucken Zum Seitenanfang
Bewegte Schule empfehlen:

Projektpartner:

Techniker Krankenkasse | TK Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Landessportbund Niedersachsen e.V

Kooperationspartner:

Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) die initiative ¬ Gesundheit ¬ Bildung ¬ Entwicklung
© 2023 Bewegte Schule – Gesunde Schule Niedersachsen
Cookie-Einstellungen