Bewegung fängt im Kopf an

- Sie sind hier:
- Startseite
- Das Projekt "Bewegte Schule"
- Bewegte Schule – an welchen „Rädern“ drehen?
- Bewegte Schule – Lehren und lernen
Handlungsfeld "Lehren und Lernen"
Anregungen für mehr Bewegung im Unterricht

Wie kann Lernen durch bewegende und bewegungsbegleitende Aktivitäten für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte motivierender und wirkungsvoller gelingen?
- Durch beteiligende Arbeitsformen und Methoden die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler fordern
- mit Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Projektlernen sowie Lern- und Arbeitstechniken, die Team- und Kooperationskompetenz ausbilden
- außerschulische Experten einbeziehen
- Bewegungspausen zur Rhythmisierung des Unterrichts und tägliche Bewegungszeiten einplanen, dabei die Serviceleistung des Sportunterrichts hinsichtlich Spiel- und Bewegungsideen nutzen
- Organisations- und Unterrichtsformen ritualisieren, z. B. Sitz- und Stehkreis, Klassendienste, Signale, Ablaufpläne für Tages- und Wochenverläufe
- Wechsel der Unterrichtsorte vornehmen
- sinnesaktives Lernen zur Steigerung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Lernleistung bevorzugen
- Lernleistungen anerkennen und vielfältige Formen der Lernzielüberprüfung erproben
- Gestik, Mimik und Körpersprache beim Präsentieren von Ergebnissen verstärkt einsetzen
- Sitzordnungen flexibel gestalten und häufiger wechseln
- Sitzhaltungen verändern, Lernen im Stehen oder Liegen zulassen
- durch klassenbezogene Regelungen und Rituale einen verlässlichen Rahmen für störungsarmes Lernen sichern