Schlaue Köpfe

- Sie sind hier:
- Startseite
- Aktionstage & Fortbildungsmodule
- Aktionstag "Bewegte Kinder - Schlaue Köpfe"
- Praxisbeispiele Modul 3: Freiraum Schule gestalten
Fachreferentin

Telefon: 0511 / 388 11 89 - 116
E-Mail:
stephanie.schmitz@gesundheit-nds-hb.de
Modul 3: "Den Freiraum (Außenraum) der Schule als Lern- und Lebensraum gestalten"
In dem Fortbildungsmodul 3: "Den Freiraum (Außenraum) der Schule als Lern- und Lebensraum gestalten" wird in einem gemeinsamen Prozess ein individuelles Freiraumkonzept für Ihre Schule erarbeitet. Das Konzept wird an die Gegebenheiten der Schule angepasst und die Bedürfnisse der Heranwachsenden und Lehrkräfte finden ebenso Berücksichtigung.
Wir bieten Ihnen:
- Eine kostenlose Durchführung der Fortbildung "Den Freiraum (Außenraum) der Schule als Lern- und Lebensraum gestalten"
- Gemeinsam mit einer Planungsgruppe Ihrer Schule (u.a. Schulleitung, Schülerinnen- und Schülervertretung, Schulträger, Kommune) erarbeitet eine Freiraumplanerin ein an Ihre Gegebenheiten angepasstes Freiraumkonzept
- Als Ergebnis der Fortbildungsmoduls wird ein individuelles Freiraumkonzept entwickelt und die Schule bekommt einen druckfertigen pdf-Plan ihres Konzeptes ausgehändigt. Eine Kostenkalkulation ist nicht Teil des Moduls!
Erste Eckdaten der Fortbildung
- Die Fortbildung findet an Ihrer Schule von 10:00 Uhr bis 16:15 Uhr statt
- ca. 3 Stunden Bestandsaufnahme und Rohzeichung des Außenbereichs der jeweiligen Schule
- ca. 1 Stunde Besprechung und Fortbildung mit der Planungsgruppe
- ca. 1 Stunde Besprechung und Fortbildung mit dem gesamten Kollegium
Was müssen Sie tun?
- Zunächst einen Aktionstag „Bewegte Kinder – Schlaue Köpfe“ durchgeführt haben.
- Im Anschluss für das Modul 3 „Freiraum Schule gestalten“ über das Anmeldeformular anmelden
- Vorab müssen verschieden Unterlagen (wie u.a. ein Katasterplanauszug, ein Grundriss des Gebäudes und Fotos vom Freigelände eingereicht werden. Nur mit diesen Unterlagen ist
eine kostenfreie Durchführung im Rahmen der Bewegten, gesunden Schule für die jeweilige Schule möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie ein umfassendes Informationspaket mit allen Informationen.
Lernen Sie einige Best Practice Beispiele kennen!
Damit auch andere Einrichtungen von Ihren kreativen Ergebnissen profitieren können, waren folgende Kitas und Grundschulen so freundlich, ihre neu erarbeiteten "bewegenden" Außenraumkonzepte mit uns allen zu teilen.
Freiraumkonzepte von Modul-Teilnehmern:
Freiraumkonzept der Grundschule Dürrering
Freiraumkonzept der Maximilian-Kolbe-Schule
Freiraumkonzept der IGS Buchholz
Freiraumkonzept der Fritz-Reuter-Realschule
Freiraumkonzept der Grundschule Harburger Straße
Freiraumkonzept der Grundschule Larrelt
Freiraumkonzept der Grundschule Waldweg
Freiraumkonzept der Findorff Grundschule
Freiraumkonzept der Grundschule Tündern
Freiraumkonzept der Grundschule Beverstedt
Freiraumkonzept der Johannes Grundschule
Freiraumkonzept der Kita Fischersteg
Freiraumkonzept der Kita Dorothea-Erxleben-Straße
Freiraumkonzept der Astrid-Lindgren-Grundschule Sehnde
Freiraumkonzept der Grundschule Dorfmark
Freiraumkonzept der Christophorusschule Vechta
Freiraumkonzept der Grundschule Engelbostel
Schritt für Schritt zum neuen Freiraumkonzept am Beispiel der Kita Südstern, die VGS Tündern und der Fritz-Reuter-Realschule Gifhorn:
Lernen aus der Praxis! Erfahren Sie hier, wie im Fortbildungsmodul erarbeitete Freiraumkonzepte sukzessiv umgesetzt wurden.
Vom 08/15-Außenraum zum bewegenden Lern- und Lebensraum an der VGS Tündern!
Die Fritz-Reuter-Realschule Gifhorn startet durch!
Schritt für Schritt am Beispiel der Kita Südstern
Freiraumkonzept der Kita Südstern
Sanierungspläne für das Außengelände der Kita Südstern